ALTSCHWÄBISCHE GRUPPE
Seit dem Jahr 1948 wird in unserem
Verein die schwäbische Bauerntracht getragen.
Originalstücke, wie z.B. die Reginahauben oder die Stiefelhosen stammen aus unserer
und den Nachbargemeinden.
Im Jahr 1960 wurde die
altschwäbische Gruppe gegründet.
Seit dieser Zeit pflegen unsere
"Schwaza" den schwäbischen Volkstanz.
Heute beherrscht die Gruppe eine Vielzahl
von Figuren- und Rundtänzen.
Proben finden jeden
zweiten Montag um 20.00 Uhr
in den Wintermonaten in der alten Turnhalle und im Sommer auf unserer Waldbühne statt.
Vortänzerin: Andrea Kohler, Tel. 08249-962755
Schwäbische Bauerntracht
Die schwäbische Bauerntracht entstand
Ende des 19. Jahrhunderts und
wurde von der Dorfbevölkerung an
Sonn- und Feiertagen bis in die 30iger Jahre hinein getragen.
Die Frauentracht besteht aus einem aufwändig gearbeiteten,
farbigen Seidenkleid mit jeweils passender
Seidenschürze und Schultertuch.
Es stammt aus der Biedermeierzeit und
besticht besonders durch seine in Fältchen gearbeiteten Ärmel.
Eine weitere Zier sind die handgearbeiteten Rüschen am Halsausschnitt,
vordere Kante und am Ärmel.
Das Schultertuch ist mit handgeklöppelter Goldspitze verziert.
Das auffälligste Stück an unserer
altschwäbischen Frauentracht ist die Reginahaube oder die Radhaube.
Sie werden in vielerlei Variationen und Größen getragen.
Die Reginahaube besteht aus einer wertvollen
Stickerei mit Metallfäden und Perlen.
Die Männer tragen eine Bauerntracht
mit knöchellanger Stiefelhose und schwarzen Faltenstiefeln.
Über dem Hemd wird eine schwarze Samtweste
mit eingewebten Mustern und silbernen Knöpfen getragen.
Als Krawatte dient ein rotes Tuch,
das mit einer silbernen Münzspange am Kragen befestigt wird.
Die Jacke besteht aus festem schwarzem Stoff
und wird ebenfalls mit silbernen Knöpfen verziert.
An dem schwarzen flachen Hut werden
je nach Anlass Blumen als Schmuck befestigt.
Über dem Laible (der Weste) wird eine Uhrenkette getragen,
die je nach Wohlstand des Trägers
mit Silbermünzen geschmückt ist.
Bei Festumzügen führen unsere Männer
handgeschnitzte Tabakpfeifen
sowie einen Gäbelestecka
(ein Stock aus Haselnuss geschnitzt)
mit, an dem das "Bengala" mit Brotzeit hängt.
Werktagstracht - Vereinstracht
Ergänzend zu unseren Festtrachten wurden ab 1995 vereinseigene Werktagstrachten entworfen und genäht. Sie entsprechen der erneuerten mittelschwäbischen Tracht, die beim Tanz, Vereinsveranstaltungen oder anderen Gelegenheiten getragen werden.